Inhalt
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Unternehmenskennzahlen
- Geschichte
- Geschichte
Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
Eine Übersicht über alle Dividenden (je Geschäftsjahr):
(in britische Pence)
Jahr | Dividende |
2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 | 148,2 142,8 135,3 125,6 109,0 88,5 90,2 91,1 78,9 77,6 71,2 41,3 60,7 51,1 65,3 20,3 19,2 18,1 16,0 14,5 13,1 |
*Prognose
Unilever wurde in 2020 zu einem britischen Unternehmen.
Daher sind die Dividenden von 2000 bis 2019 - ursprünglich in Euro - nachträglich in britische Pence umgerechnet.
Unternehmensbeschreibung
Der wesentliche Teil des Unilever-Geschäftes besteht aus der Herstellung und dem Vertrieb von täglich gebrauchten Markenartikeln.
Zu den Produkten des Unternehmens gehören unter anderem Deodorants, Körperpflegeprodukte, Haushaltsreiniger, Koch- und Backprodukte wie Dressings, Brotaufstriche und Tütensuppen sowie Getränke und Eiscreme.
Unilever hält in seinen Produktkategorien einige weltweit bekannte Marken wie Axe, Dove, Domestos, Knorr, Magnum, Lipton und Ben & Jerry’s.
Aktienanalyse
Eine informative Darlegung des Geschäftsmodells und der wesentlichen Kennzahlen:
vom 5. Januar 2020
von "Hoch die Hände Dividende"
Aktienchart
Der Aktienchart von 1987 bis 2019:
Hier sind wesentliche Kennzahlen zur Aktie von Unilever aufgeführt:
(in Euro)
Jahr | Gewinn | G/A | G/A (b) | Div |
2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 | 6.026 9.788 6.456 5.547 5.259 5.515 5.263 4.836 4.465 4.365 | 2,14 3,48 2,14 1,82 1,72 1,79 1,66 1,50 1,42 1,42 | 2,55 2,35 2,23 2,03 1,93 1,73 1,69 | 1,6416 1,5488 1,4340 1,2804 1,2080 1,1400 1,0760 0,9720 0,9000 0,8320 |
"Unilever Charts 2019-2010",S.7+14
G/A: Gewinn je Aktie
G/A(b): Bereinigter Gewinn je Aktie
Div: Dividende
Die Unternehmenskennzahlen werden nicht weiter aktualisiert.
Geschichte
1869 Erfindung der Margarine durch Mège Mouriès.
1871 Butterhersteller Jurgens (Niederlande) erwirbt das Know-how zur Herstellung von "Margarine Mouriès".
1885 Gründung von Lever Brothers durch die Brüder William Hesketh und James Lever.
Einführung der ersten verpackten Seife (Sunlight).
1899 Dominanz des Briten William Hesketh Lever im weltweiten Seifenmarkt nach zahlreichen Zukäufen.
1915 Lever beginnt mit der Herstellung von Margarine.
1917/1918 Einstieg des Butterfabrikanten Jurgens ins Seifengeschäft.
1924 Einführung von „Rama“ durch Jurgens und „Schwan im Blauband“ von Van den Bergh.
1927 Verschmelzung der Familien Jurgens und Van den Bergh.
1929 Gründung der United African Company durch Lever dient der Gewinnung von Pflanzenöl (Grundstoff für Seife).
1929/1930 Vereinigung der
Margarine Unie/Margarine Union und
Lever Brothers Ltd.
zu Unilever.
Größter Firmenzusammenschluss der Welt.
1935 Aufkauf von Firmen in Deutschland, weil Unilever N.V. die Rohwaren für die deutsche Tochter bezahlt, aber wegen Devisenbestimmungen kein Geld zurückbekommt:
Nordsee und
Langnese sowie
Schmelzkäse,
Schifffahrtsfirmen und
Textil- und Papierfabriken.
1937 Erwerb von Thomas J. Lipton.
1939 Kauf der Tiefgefrier-Lizenz für ganz Europa.
1941 Scheitern der Beschlagnahmung von Unilever als Feindvermögen durch die Nazis.
1944 Erwerb von Pepsodent.

1945 Viele Werke sind bei Kriegsende ganz oder teilweise zerstört.
1946 Procter&Gamble führt das synthetische Waschmittel ein und beendet damit Unilevers Vormachtstellung in den USA.
Das Wachstum von Unilever wird vor allem durch Übernahmen gespeist.
1948 Rückkauf der "Nordsee"-Aktien von der Stadt Hamburg.
1957 Erwerb von Birds Eye Foods (UK).
1961 Erwerb von Good Humor (USA).
Erstmalige Herstellung von Iglo-Tiefkühlspinat.
1970-1974 Verkauf oder Schließung etlicher Firmen.
1978 Erwerb von National Starch (USA) und Lawry’s Foods (USA).
1981 Konzentration auf Nahrungs, Wasch-, Reinigungs-, und Körperpflegemittel sowie Spezialchemikalien.
1980er Jahre Stabile Umsätze, doch die Gewinne sinken.
Firmen werden verkauft und Fabriken geschlossen.
1986 Erwerb von Ragu (USA).
1987 Erwerb von Chesebrough Pond’s.
1989 Erwerb von Calvin Klein und Faberge/ Elisabeth Arden (USA).
Markteinführung von Magnum (Eis).

1991 Erwerb der Fritz Homann Lebensmittelwerke.
Die 4P Verpackungsgruppe wird verkauft.
1993 Erwerb der Eiscreme-Hersteller Klondike Co. und Popsicle Industries.
1994 Es werden 22 Unternehmen erworben, darunter
Ortiz-Miko (Frankreich),
Bertolli (Italien),
Frudesa (Spanien).
1995 Übernahmen u.a. von
Colman’s (Großbritannien) und
Mora (Niederlande).
1996 Übernahme des kanadischen Gebäudereinigers Diversey und Helene Curtis (Haarpflege; USA).
Umorganisation des Managements.
1997 Konzentration auf das Kerngeschäft mit
Nahrungs-,
Wasch-,
Reinigungs- und
Körperpflegemitteln.
Unilever verkauft Spezial-Chemikalien-Sparte und "Nordsee".
1998 Verkauf von Homann (Feinkost).
1999 Plan zur Reduzierung der Marken von jetzt 1.600 auf 400.
2000 Unilever trennt sich von
MeisterMarken (Bäckereigeschäft),
Norda-Lysell (Fischkonserven),
Grossmann (Feinkost),
Ubena (Gewürze)
und kauft
Bestfoods (Knorr, Pfanni, Mazola, Mondamin),
Amora Maille (Feinkost),
Ben & Jerry's (Eiskrem) und
Slim-Fast (Diätprodukte).
Mit der Marke Knorr dringt Unilever in eine Kernkompetenz vom Weltkonkurrenten Nestle vor.
2001 Verkauf von DiverseyLever und von Tütensuppen/Saucen in Europa mit den Marken
Batchelors,
Oxo,
Royco,
Lesier,
Liebig,
Heisse Tasse,
Raguletto,
Bla Band und
Rijke Sauzen.
2003 Verkauf der Käsemarken Bresso und Milkana.
2004 Neuer Markenauftritt mit der Vitality-Strategie.
Steigerung der Lebensqualität als Ziel.
Verkauf des Tiefkühl-Pizza- und Baguettegeschäfts (Bistro) und von Ölen mit den Marken
Livio,
Becht’s,
Biskin und
Palmin.
2005 Verkauf von Dextro Energy und
Unilever Cosmetics International mit den Marken
Calvin Klein,
Cerruti,
Chloe und
Lagerfeld.
Implementierung von One Unilever.
2006 Verkauf der Mora-Tiefkühlkost und des restlichen europäischen Tiefkühlkost-Geschäfts.
2007 Verkauf von
„Faberge“,
GB Food Ingredients,
Lawry’s (Marinade; USA) und
Boursin (Käse).
Kauf von Buavita (Fruchtsaft; Indonesien).
2008 Übernahme von Inmarko, dem führenden russischen Eiscreme-Unternehmen.
Verkauf des Olivenöl-Geschäfts mit den Marken
Bertolli,
Maya,
Dante und
San Giorgio.
Bertolli-Rechte verbleiben für alle weiteren Produkte (z. B. Margarine, Saucen).
Verkauf des Waschmittelgeschäfts in den USA, Kanada, Puerto Rico mit den Marken:
Snuggle,
Wisk,
Surf und
Sunlight.
2009 Paul Polman wird Nachfolger von Patrick Cescau als Unternehmenschef.
Übernahme von Tigi (Haarpflege) und Toni & Guy (Friseursalons).

Verkauf von Kuschelweich.
Übernahme von Sara Lee (globales Körperpflegegeschäft und europäisches Waschmittelgeschäft) mit den Marken
Duschdas,
Badedas und
Sanex.
2010 Verkauf von Brunch (Brotaufstrich) und Findus (Tiefkühlkost).
Kauf von Alberto Culver (Haar- und Gesichtspflege).
Nachhaltigkeitsstrategie: Engagement für die Verbesserung der Lebensbedingungen bei gleichzeitigem Wachstum des Umsatzes.
2011 Verkauf von Sanex (Deodorant) an Colgate aus kartellrechtlichen Gründen.
Das kolumbianische Waschmittelgeschäft von Colgate geht dafür an Unilever.
Übernahme eines 82%-Anteils an Kalina (Körperpflege; Russland).

Übernahme von Ingman Ice Cream (Speiseeis; Finnland), die u.a. über lactosefreie und sojabasierte Produkte verfügen.
2012 Verkauf des Tiefkühlgeschäfts in Nordamerika mit Übertragung der P.F.Chang-Lizenz und Skippy (Erdnussbutter).
2013 Zunehmende Konzentration auf hochwertige Marken im Körperpflege-Bereich.
Anteilsbesitz-Erhöhung an Hindustan Unilever.
Verkauf von US-Soßen-(Dressing)-Marken (u.a. Wish-Bone, Western).
Kauf der T2 Premium-Teemarke (Australien).
2014 Kauf eines Mehrheitsanteils an Qinyuan (u.a. Wasseraufbereitung).
Verkauft werden:
Royal (philippische Nudelmarke), die
Wurst-Snack-Sparte (u.a. Peperami, Bifi), die
US-Nudel-Saucen-Sparte (u.a. Ragu, Bertolli) und ein
Mehrheitsanteils an Slim-Fast (Diätprodukte).
Brylcreem (Männer-Rasur-Creme) steht zum Verkauf.
Kauf von Camay (Seife).
2015 Kauf von REN (Hautpflege) und Grom (Premium-Eis).
2016 Kauf des Dollar Shave Club (Rasur-Start-Up).
2018 Abtrennung des Brotaufstrich-Geschäfts mit Marken wie Flora, Rama u.a.
2020 Übernahme von Horlicks (Indien; Malz-Milch-Getränke).
Das Tee-Geschäft mit Marken wie Lipton, Brooke Bond und PG-Tips soll bis Ende 2021 eigenständig agieren.
Das betroffene Volumen beträgt 2 Milliarden Euro an Umsatzerlösen.
Dies lässt einen späteren beabsichtigen Verkauf vermuten.
Debüt bei Heimtierprodukten in Brasilien.
Das betroffene Volumen beträgt 2 Milliarden Euro an Umsatzerlösen.
Dies lässt einen späteren beabsichtigen Verkauf vermuten.
Debüt bei Heimtierprodukten in Brasilien.
Unilever wird ein britischer Konzern.
Mein Buch-Tipp*