In 2020 erfolgte die erste Dividendenkürzung seit zwei Jahrzehnten.
Inhalt
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Unternehmenskennzahlen
- Geschichte
- Geschichte
Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
Eine Übersicht über alle Dividenden (je Geschäftsjahr):
(in britische Pence)
Jahr | Dividende |
2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 | 137,7 206,6 187,8 170,7 155,2 141,0 128,1 116,4 105,6 95,1 84,3 73,0 63,1 60,4 53,9 48,7 43,4 36,5 28,7 25,0 22,9 |
*Prognose
Unternehmensbeschreibung
Die Geschäftseinheiten sind in Imperial Tobacco, Tabacalera, ITG Brands, Fontem Ventures und Logista strukturiert.
Produziert, vermarktet und verkauft werden Zigaretten, Zigarren, Tabak, Rollpapier, E-Zigaretten und Filterrohre, die in mehr als 160 Ländern weltweit erhältlich sind.
Zu den Hauptmarken des Konzerns gehören Davidoff, Gauloises Blondes, West, JPS, Fortuna, Gitanes, Rizla, Drum, Golden Virginia, Winston, Maverick, Kool, USA Gold, Salem, Dutch Masters und Backwoods.
Aktienanalyse
Im Video werden das Geschäftsmodell und alle wesentlichen Kennzahlen erläutert.
Aktienanalyse
Im Video werden das Geschäftsmodell und alle wesentlichen Kennzahlen erläutert.
von "Value Investing 2050"
vom 5. Februar 2021
Aktienchart
Der Aktienchart von 2016 bis 2019 als "Imperial Brands":
Der Aktienchart von 1996 bis 2016 als "Imperial Tobacco":
Hier sind wesentliche Kennzahlen der Aktie von Imperial Brands aufgeführt:
Die Unternehmenskennzahlen werden nicht weiter aktualisiert.
Auf Anfrage verschicke ich die entspechende Excel-Datei kostenlos und zur freien Verfügung.
1786 Gründung von Wills, Watkins & Co.
1830
Umbenennung von Wills, Watkins & Co. in W.D. & H.O. Willis.
1834 Einführung
von Lambert & Butler (Zigarette).
1877
Einführung von Golden Virginia (Drehtabak).
1880-1900 Beginn des Tabaks als Massenkonsumgut.
1890 Gründung der American Tobacco
Company (USA) unter Führung von James Buchanan Duke.
1900-1940 Starker Anstieg des
Zigarettenkonsums.

Gründung von Imperial Tobacco durch Zusammenschluss der größten Tabakproduzenten
in Großbritannien:
W.D. & H.O. Willis,
Stephen Mitchell & Son,
John
Player & Sons,
Lambert & Butler,
William Clarke & Son,
Franklyn
Davey,
Edwards Ringer & Bigg,
Hignett Brothers u.a.
William Henry Wills ist
erster Unternehmenschef.
Beibehaltung der größtmöglichen Unabhängigkeit der einzelnen Unternehmen
mit Zigaretten-Marken wie
Beibehaltung der größtmöglichen Unabhängigkeit der einzelnen Unternehmen
mit Zigaretten-Marken wie
John Player,
Lambert &
Butler,
Best Bird’s Eye,
Wills,
Bristol,
Three Castles,
Gold Flake,
Woodbine
und
Golden Virginia (Drehtabak) u.a.
1902 Teurer „Wirtschaftskrieg“ mit Vorteilen für Imperial führt zu Kompromiss:
1902 Teurer „Wirtschaftskrieg“ mit Vorteilen für Imperial führt zu Kompromiss:
Entstehung von British American Tobacco mit James Buchanan Duke als Chairman
durch die Begründung eines Joint-Ventures zwischen der Imperial
Tobacco und der American Tobacco Company.
Laut Vereinbarungen zogen sich American Tobacco aus Großbritannien und Imperial Tobacco aus den USA zurück.
Laut Vereinbarungen zogen sich American Tobacco aus Großbritannien und Imperial Tobacco aus den USA zurück.
1904 Kauf der J&F Bell
Tobacco Company.
1910 Einführung von
Gauloises (Zigarette).
1911 Zerschlagung
der American Tobacco Company in den USA wegen illegaler Monopolstellung:
Teilweiser
Vertrieb auf US-Markt durch Imperial.
1911-1918 Enorme Umsatzsteigerungen durch dramatisch steigende Zigarettennachfrage nach Woodbine (Zigarette) u.a.
1914 Einführung von Embassy (Zigarette).
1911-1918 Enorme Umsatzsteigerungen durch dramatisch steigende Zigarettennachfrage nach Woodbine (Zigarette) u.a.
1914 Einführung von Embassy (Zigarette).
1918
Herstellung von Zigarettenpapier.
1920-1940 Erste Konsolidierungen von einzelnen Unternehmen unter dem
Imperial-Dach.
1920 Gründung von
Marsh Tobacco Bonds.
1927 Kauf eines
Anteils an Finley-Tabakgeschäften.
1930-1940 Erkrankungen durch Rauchen im größeren Ausmaß.
1930-1940 Erkrankungen durch Rauchen im größeren Ausmaß.
Durch
ausgefeilte Werbung wurde die Zigarette dennoch zu einem Massenkonsumgut.
1930 Kauf eines Mehrheitsanteils an Robert Sinclair Ltd.
1930 Kauf eines Mehrheitsanteils an Robert Sinclair Ltd.
1941-1945
Weltweite Vervierfachung des Zigarettenkonsums.
Einführung der King-Size- und
Mentholzigarette.
1950er Jahre Marktanteil
von 80 Prozent auf dem Tabakmarkt in Großbritannien.
Ende der 1950er Jahre: Höhepunkt: In Großbritannien gibt es 23 Millionen Raucher.
1950-1960 Veröffentlichung erster Studien über die Lungenkrebs erzeugenden Eigenschaften der Zigarette.
Ende der 1950er Jahre: Höhepunkt: In Großbritannien gibt es 23 Millionen Raucher.
1950-1960 Veröffentlichung erster Studien über die Lungenkrebs erzeugenden Eigenschaften der Zigarette.

1960er und 1970er Jahre Diversifikation
und Schwierigkeiten.
1961 Übernahme
von Golden Wonder Crisp Company (Snacks).
1962
Veröffentlichung über gesundheitliche Nachteile durch Rauchen vom First Royal
College of Physicians.
1963 Übernahme
der Finley-Tabakgeschäfte.
1964
Verbot von Werbung für Zigaretten im Fernsehen in Großbritannien.
1969 Kauf der Ross Group
(Lebensmittel).
1920-1970 Alle Länder, unabhängig von der Staatsform, ermutigten und förderten schon aus finanziellen Erwägungen das Rauchen ihrer Bevölkerung.
1970er Jahre Gewinnrückgänge bei Imperial durch Ölkrise und Rezession.
1972 Kauf der Courage Barclay Brewery.
1920-1970 Alle Länder, unabhängig von der Staatsform, ermutigten und förderten schon aus finanziellen Erwägungen das Rauchen ihrer Bevölkerung.
1970er Jahre Gewinnrückgänge bei Imperial durch Ölkrise und Rezession.
1972 Kauf der Courage Barclay Brewery.
1973 Umbenennung
in Imperial Group.
1978
Rückläufiger Tabak-Marktanteil von Imperial in Großbritannien.
1980 und 1990er Jahre Entwicklung der „Light-Zigarette“ mit einem verminderten Teergehalt.
1980 und 1990er Jahre Entwicklung der „Light-Zigarette“ mit einem verminderten Teergehalt.
Die Zigarettenindustrie
erreichte u.a. dadurch einen Anstieg des Anteils der rauchenden Frauen.
1980 Imperial verkauft die letzten Anteile an British American Tobacco.
1980 Imperial verkauft die letzten Anteile an British American Tobacco.
Kauf von Howard Johnson (Hotelkette).
1981 Einführung von West (Zigarette) in Deutschland.
1985 Kauf von Peoples Drugstore
(Kaufhaus-Kette).
1986-1996
Hanson-Ära
1986 Übernahme von Imperial durch das Hanson Trust Konglomerat führt zur Straffung des Unternehmens:
1986 Übernahme von Imperial durch das Hanson Trust Konglomerat führt zur Straffung des Unternehmens:
Reduzierung der Tabakmarken von 100 auf 5 Tabakmarken-Familien,
Verkauf der Brauereien sowie der Lebensmittel- und Restaurant-Aktivitäten.
Verkauf von Howard Johnson (Hotelkette).
Verkauf von Howard Johnson (Hotelkette).
1987-1988
Verkauf von Finlays (Kioske), Golden Wonder und der Ross Group (Lebensmittel).
1994 Expansion in Überseemärkte.
Unternehmenschefs der führenden US-Tabakkonzerne sagen vor dem Senat unter Eid aus, dass sie glauben, dass Nikotin nicht abhängig macht.
Ab 1996 Unabhängigkeit und Expansion.
Unternehmenschefs der führenden US-Tabakkonzerne sagen vor dem Senat unter Eid aus, dass sie glauben, dass Nikotin nicht abhängig macht.
Ab 1996 Unabhängigkeit und Expansion.
Gareth Davis wird
Unternehmenschef.
Bildung von vier unabhängigen Unternehmen:
Konzentration auf
Zigaretten-,
Zigarren- und
Tabak-Geschäfte sowie auf
Großbritannien,
Irland,
Kontinental-Europa und die
asiatisch-pazifischen Märkte.
1997 Übernahme von Risla (Zigarettenpapier).
1998 Übernahme von Douwe Egberts van
Nelle mit Drum (Drehtabak).
Lambert & Butler ist meistverkaufte
Zigarette in Großbritannien.
1999
Fusion von Tabacalera und Seita zu Altadis.
Rücknahme der größten Klage der
Tabakindustrie in Großbritannien gegen Imperial Tobacco und Gallagher.
1970-2000 Anhalten des „coolen“ Images der Zigarette, doch durch das zunehmende Bewusstwerden der starken gesundheitlichen Schäden, setzte ein allmählicher Bedeutungswandel des Rauchens ein.
2000-2010 Ächtung des Rauchens durch zahlreiche Gesetze zum Schutz der Nichtraucher.
1970-2000 Anhalten des „coolen“ Images der Zigarette, doch durch das zunehmende Bewusstwerden der starken gesundheitlichen Schäden, setzte ein allmählicher Bedeutungswandel des Rauchens ein.
2000-2010 Ächtung des Rauchens durch zahlreiche Gesetze zum Schutz der Nichtraucher.
2000 Käufe von Baelen Group (Drehtabak), EFKA (Zigarettenpapier)
und Mayfair Vending (Zigaretten-Automaten).
2001 Imperial erwirbt Recht
zum Verkauf von Marlboro-Zigaretten in Großbritannien und wird damit –
durch Übertreffen von Gallaher - zum Zigaretten-Marktführer in Großbritannien
(Marktanteil: 48,7 Prozent in 2002).
Durch Kauf eines 75%igen Anteils an
Tobaccor SA Markteintritt in Afrika und Vietnam.
2003 Übernahme von Reemtsma mit Peter Stuyvesant, West
und der weltweiten Markenrechte an Davidoff (Zigarette).
Abstreiten des
Zusammenhangs zwischen Rauchen und tödlichen Krankheiten durch Gareth Davis.
2007 Übernahme von Commonwealth
Brands, dem viertgrößten Tabakunternehmen der USA (Marktanteil von 3,7
Prozent) mit Marken wie USA Gold, Montclair, Malibu Lights, Sonoma und Riviera.
2008 Übernahme von Altadis, dem drittgrößten Zigarettenkonzern Europas und dem Marktführer bei Zigarren, mit den Marken Fortuna, Ducados, Gauloises und Gitanes.
2010-2015 Abnahme des Gebrauchs von herkömmlichen Tabak:
2008 Übernahme von Altadis, dem drittgrößten Zigarettenkonzern Europas und dem Marktführer bei Zigarren, mit den Marken Fortuna, Ducados, Gauloises und Gitanes.
2010-2015 Abnahme des Gebrauchs von herkömmlichen Tabak:
Elektrische E-Zigarette verdampft aromatisierte Liquide
und verströmt keinerlei nennenswerte Schadstoffe mehr.
Klage gegen das
Verbot der Tabakwerbung in Großbritannien in Shops u.a. (wird 2011 verworfen).
2011 Verbot des Rauchens in öffentlichen
Räumen u.a. in China.
2014 Im Zuge
der Übernahme von Lorillard Tobacco Company durch Reynolds American,
verpflichtet sich Reynolds American zum
Verkauf folgender Produkte an Imperial:
der Zigaretten-Marken
Kool,
Winston und
Salem sowie
Blu,
der E-Zigarette mit dem zweitgrößten US-Marktanteil.
Zusammenführung von
Commonwealth-Altadis und den Lorillard Geschäften zu ITG Brands LLC.
2016 Umbenennung in Imperial Brands, um die zunehmende Bedeutung der Nicht-Tabak-Produkte zu unterstreichen.
2020 Gewinnrückgang und Dividendenkürzung.
1. Juli: Stefan Bomhard wird Nachfolger von Alison Cooper als Unternehmenschef (CEO).
2016 Umbenennung in Imperial Brands, um die zunehmende Bedeutung der Nicht-Tabak-Produkte zu unterstreichen.
2020 Gewinnrückgang und Dividendenkürzung.
1. Juli: Stefan Bomhard wird Nachfolger von Alison Cooper als Unternehmenschef (CEO).
Mein Buch-Tipp*