
Der Konzern zahlt seit 1984 steigende Dividenden und ist damit ein Dividendenaristokrat.
AT&T Inc. zählt zu den weltweit größten Telekommunikationsunternehmen.
Weitere Unternehmenskennzahlen
Inhalt
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
- Unternehmensbeschreibung
- Aktienanalyse
- Aktienchart
- Weitere Unternehmenskennzahlen
- Geschichte u.a.
- Geschichte u.a.
Aktuelle Dividende mit Dividendenhistorie
Eine Übersicht über alle Dividenden (je Geschäftsjahr):
(in US-Dollar)
Jahr | Dividende |
2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 | 2,08* 2,05 2,01 1,97 1,93 1,89 1,85 1,81 1,77 1,73 1,69 1,65 1,61 1,47 1,35 1,30 1,26 1,41 1,08 1,03 1,02 |
* Prognose
Info: 2003 beinhaltet Sonderdividenden von insgesamt 0,25 US-Dollar.
Das Unternehmen zahlt seit 1984 steigende Dividenden.
Das sagt alles.
Es ist ein stabiles Unternehmen.
Unternehmensbeschreibung
Der Konzern ist ein führender Anbieter von mobilen und Festnetz-Telefondiensten in den USA.
In über 220 Ländern ist mobiles Telefonieren mit AT&T möglich, ergänzende mobile Breitbanddienste bietet das Unternehmen mittlerweile in rund 150 Ländern an.
Die Produktpalette reicht von Ortsgespräch-Vermittlung, Mobilfunk-Kommunikation, Ferngesprächen und Internetdiensten bis hin zum Verkauf von Telekommunikations-Equipment, Datentransfer und Funk.
Das Unternehmen arbeitet außerdem am Ausbau eines Firmennetzes für weltweite Regierungs- und Geschäftsgroßkunden zur Bereitstellung von Dienstleistungen und zur Übertragung von Daten.
Aktienanalyse
Im Video werden das Geschäftsmodell und alle wesentlichen Kennzahlen erläutert.
vom 31. Juli 2020
von "Hoch die Hände Dividende"
Aktienchart
Der Aktienchart von AT&T von 1988 bis 2020:

Hier sind weitere Kennzahlen zur Aktie von AT&T aufgeführt:
(in US-Dollar)
Jahr | Gewinn | G/A | Div |
2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 | 13.900 19.370 29.450 12.976 13.345 6.442 18.418 7.299 4.119 | 1,89 2,85 4,76 2,10 2,37 1,24 3,42 1,26 0,69 | 2,05 2,01 1,97 1,93 1,89 1,85 1,81 1,77 1,73 |
AT&T-Geschäftsbericht 2019, S. 15.
+ Geschäftsbericht 2015,S.12)
G/A: Gewinn je Aktie
Div: Dividende
Die weiteren Unternehmenskennzahlen werden nicht weiter aktualisiert.
Geschichte u.a.
1877 Gründung der Bell Telephone Company („American Bell“)
durch Alexander Graham Bell und seiner Geldgeber Gardiner Greene Hubbard und Thomas S. Sanders.
1881 Mehrheitsbeteiligung an der Western Electric Company.
1885 Gründung der American Telephone and Telegraph Company (kurz: AT&T) zum
Betrieb des ersten Fernsprechnetzes der USA.
1892 Telefonnetz erreicht Chicago.
1899 Kauf von American Bell durch AT&T führt zum quasi amerikanischen Telefonmonopol („Bell System“).
1915 San Francisco ist im Telefonnetz enthalten.
1926 Nach Patentstreit: AT&T konzentriert sich auf das Telefongeschäft.
1927 Transatlantische Verbindung mittels Funkübertragung.
1956 Inbetriebnahme des ersten transatlantischen Tiefseekabels (mit TAT-1).
1962 Betrieb von Telstar I, dem ersten kommerziellen Kommunikationssatelliten.
1974-1982 Kartellverfahren.
1984 Ausgliederung der lokalen Vermittlungsdienste in sieben Unternehmen („Baby Bells“):
Ameritech, Bell Atlantic, BellSouth, NYNEX, Pacific Telesis, Southwestern Bell und US West.
1984 AT&T gab 70 Prozent seines Besitzes ab: Konzentration auf Fernsprechdienste.
1991-1996 Kauf und Verkauf von National Cash Register führte zur nahezu kompletten Abspaltung der AT&T-Gerätehersteller.
Umwandlung der Bell Laboratories in Lucent Technologies.
1996 Konzentration auf Telekommunikations-Dienstleistungen.
1996-2001 Zukäufe bedeutender Kabelfernsehbetreiber wie TCI und Media One führten zu enormen Schulden:
Größter Betreiber für Kabelfernsehen in den USA.
2001-2002 Wirtschaftskrise führte zu fallenden Fernsprechgebühren und einem rückläufigen Markt für Telekommmunikationsdienste:
Schuldenlast musste abgetragen werden.
2001 Ausgliederung und Börsengang von AT&T Wireless (größte öffentliche Erstemission der Welt).
2002 Verkauf der Kabelfernsehsparte.
2005 Übernahme der Rest-AT&T durch das ehemalige Tochterunternehmen SBC Communications (ehemals Southwestern Bell):
Umbenennung in (neue) AT&T.
2006 Mit Kauf von BellSouth (ehemalige Tochter): (Wieder-)Aufstieg zum weltgrößten Telekommunikationskonzern.
2007 Übernahme von Dobson Communications (Mobilfunk, USA).
2011 Klage der US-Wettbewerbsbehörde verhinderte den Kauf von T-Mobile USA (von der Deutschen Telekom).
2014 Übernahme von DirecTV bei gleichzeitiger Abgabe einer 8%igen Beteiligung an America Movil (zur Vermeidung kartellrechtlicher Probleme).
2016-2018 Kauf von Time Warner (mit Warner Bros., CNN, HBO): Kartellrechtsklage war ohne Erfolg.
durch Alexander Graham Bell und seiner Geldgeber Gardiner Greene Hubbard und Thomas S. Sanders.
1881 Mehrheitsbeteiligung an der Western Electric Company.
1885 Gründung der American Telephone and Telegraph Company (kurz: AT&T) zum
Betrieb des ersten Fernsprechnetzes der USA.
1892 Telefonnetz erreicht Chicago.
1899 Kauf von American Bell durch AT&T führt zum quasi amerikanischen Telefonmonopol („Bell System“).

1915 San Francisco ist im Telefonnetz enthalten.
1926 Nach Patentstreit: AT&T konzentriert sich auf das Telefongeschäft.
1927 Transatlantische Verbindung mittels Funkübertragung.
1956 Inbetriebnahme des ersten transatlantischen Tiefseekabels (mit TAT-1).
1962 Betrieb von Telstar I, dem ersten kommerziellen Kommunikationssatelliten.
1974-1982 Kartellverfahren.
1984 Ausgliederung der lokalen Vermittlungsdienste in sieben Unternehmen („Baby Bells“):
Ameritech, Bell Atlantic, BellSouth, NYNEX, Pacific Telesis, Southwestern Bell und US West.
1984 AT&T gab 70 Prozent seines Besitzes ab: Konzentration auf Fernsprechdienste.
1991-1996 Kauf und Verkauf von National Cash Register führte zur nahezu kompletten Abspaltung der AT&T-Gerätehersteller.
Umwandlung der Bell Laboratories in Lucent Technologies.
1996 Konzentration auf Telekommunikations-Dienstleistungen.
1996-2001 Zukäufe bedeutender Kabelfernsehbetreiber wie TCI und Media One führten zu enormen Schulden:
Größter Betreiber für Kabelfernsehen in den USA.
2001-2002 Wirtschaftskrise führte zu fallenden Fernsprechgebühren und einem rückläufigen Markt für Telekommmunikationsdienste:
Schuldenlast musste abgetragen werden.
2001 Ausgliederung und Börsengang von AT&T Wireless (größte öffentliche Erstemission der Welt).
2002 Verkauf der Kabelfernsehsparte.
2005 Übernahme der Rest-AT&T durch das ehemalige Tochterunternehmen SBC Communications (ehemals Southwestern Bell):
Umbenennung in (neue) AT&T.
2006 Mit Kauf von BellSouth (ehemalige Tochter): (Wieder-)Aufstieg zum weltgrößten Telekommunikationskonzern.

2007 Übernahme von Dobson Communications (Mobilfunk, USA).
2011 Klage der US-Wettbewerbsbehörde verhinderte den Kauf von T-Mobile USA (von der Deutschen Telekom).
2014 Übernahme von DirecTV bei gleichzeitiger Abgabe einer 8%igen Beteiligung an America Movil (zur Vermeidung kartellrechtlicher Probleme).
2016-2018 Kauf von Time Warner (mit Warner Bros., CNN, HBO): Kartellrechtsklage war ohne Erfolg.